vorherige Seite 73 ◊ ◊ nächste Seite 75 Impressum // Links // Inhaltsverzeichnis
FRANZ-BERNHARD NOLTE
Globalisierung zähmen
- DAS BUCH -
|
Die
Banken
klinken
sich
ein
in
diese
riskanten
Geschäftpraktiken
und
wollen
ein
dickes
Stück
vom
Kuchen.
Aufgrund
der
historisch
niedrigen
Leitzinsen
steht
ihnen
billiges
Geld
von
der
US-Zentralbank
FED
zur
Verfügung.
Privates Kapital („Private Equity“) bringt mit relativ wenig Eigenkapital ganze Unternehmen in seinen Besitz mit Hilfe von riskant hohen Krediten von den Banken und lädt ihnen anschließend genau jene Kredite als Schulden auf, mit denen sie sie zuvor aufgekauft hatten. Zum guten Schluss genehmigen sich die neuen Besitzer noch eine gesteigerte Dividendenausschüttung oder vergreifen sich an den Liquiditäts-Reserven des Unternehmens, bevor sie es dann im schlimmsten Fall in die Insolvenz entlassen. Auf jeden Fall sichern sie sich ihren Gewinn möglichst im voraus, verteilen den Rest unter den privaten Investoren und vermindern so ihr eigenes Risiko auf ein Minimum. Als nächstes stellt sich ihnen die Aufgabe, das nun hoch verschuldete Unternehme auf Gewinn zu trimmen, damit die Schulden bei den Kredit gebenden Banken möglichst schnell und vollständig beglichen werden können. Diese Umstrukturierung ist vor allem für die Beschäftigten meist sehr schmerzhaft, denn das Ziel der institutionellen und privaten Finanzinvestoren ist die schnelle Gewinnsteigerung durch Kostensenkung und nicht so sehr die Steigerung der Produktivität und der Wertschöpfung. Zugrunde liegen Finanzgeschäfte, die auf schnellen Profit aus sind und nicht zuallererst das gesunde Interesse des Unternehmers an einer soliden Wertsteigerung durch Wachstum im Auge haben. Diese Geschäfte sind es denn auch, die in großem Stil eine schnelle Anpassung der Lohnkosten nach unten an die Anforderungen eines globalisierten Arbeitsmarktes vorantreiben, denn die Betätigungsfelder der Private Equity sind die weltweiten Finanzmärkte. Deshalb geht es meistens nicht ohne Senkung der Lohnkosten, so dass die Beschäftigten letztendlich die Zeche zahlen müssen. - 74 - |