vorherige Seite 1 ◊ ◊ nächste Seite 3 Impressum // Links // Inhaltsverzeichnis
FRANZ-BERNHARD NOLTE
Globalisierung zähmen
- DAS BUCH -
|
Einen
Teil
dieser
Dollarguthaben
leihen
sie
den
USA,
damit
die
amerikanischen
Verbraucher
weiter
bei
ihnen
einkaufen
können
und
die
globale
Produktion
so
wie
bisher
weiter
läuft.
Niemand hat die Amerikaner bisher daran gehindert, Schulden zu machen, um Geld für den Konsum auszugeben. Vielmehr waren es gerade die US-Zentralbank, das US-Finanzministerium und die US-Regierung, die hinter dieser Schuldenpolitik die treibende Kraft waren, um wirtschaftliches Wachstum zu erreichen und eine anhaltende Rezession zu verhindern. Also wurden den US-Konsumenten billige Kredite geradezu aufgedrängt, um das vom Konsum getriebene Wachstum weiterhin anzuheizen. Niemand kann auf der anderen Seite in einer „freien Marktwirtschaft“ die Schwellenländer daran hindern, den Amerikanern die Güter zu liefern, die bei günstigem Preis-Leistungsverhältnis von ihnen nachgefragt werden. Immerhin ist der Kunde König in der „Konsumgesellschaft“ und „freien Marktwirtschaft“. Wenn die einen nehmen, um zu konsumieren und die anderen geben, indem sie Konsumgüter produzieren, dann entstehen zwangsläufig bei den einen Schulden, was für sie schlecht ist, und bei den andern Guthaben, was wiederum gut für diese ist. So entstehen weltweit Schuldner- und Gläubigerländer. Dennoch kann die Weltwirtschaft unter diesen Umständen bis zu einem bestimmten Punkt immer weiter wachsen, wenn der wachsenden Nachfrage der Konsumenten ein entsprechendes Angebot an preisgünstigen Gütern gegenübersteht und die Verbraucher, auch auf Kreditbasis, in der Lage sind, die Konsumgüter zu bezahlen. Wirtschaftswachstum um jeden Preis ist das Glaubensbekenntnis der angloamerikanischen Neoliberalen, denn nur so gedeihen und blühen die Geschäfte. Der Preis, den sie dafür zahlen, wird allerdings immer höher und lässt sich ablesen an den roten Zahlen des US- Handelsdefizits, am Defizit der Leistungsbilanz und an der Höhe des Haushaltsdefizits der amerikanischen Regierung. - 2 - |