vorherige Seite 111 ◊ ◊ nächste Seite 113

Impressum // Links // Inhaltsverzeichnis






nächste Seite 113
China ermöglicht es so den US-Verbrauchern, ein hohes Konsumniveau und einen hohen Schuldenstand bei niedrigen Preisen chinesischer Waren weiterhin aufrecht zu erhalten.
Die boomende chinesische Wirtschaft zieht sehr viel Kapital an und die Produktivität der Wirtschaft steigt ebenso wie der Wert des chinesischen Yuan.
Indem die chinesische Zentralbank Yuan gegen Dollar tauscht, hält sie den Kurs ihrer eigenen Währung „niedrig“ und den Dollarkurs „hoch“. Auf diese Weise erlaubt sie dem Yuan nicht zu „floaten“ und hält die chinesische Währung in einem stabilen Verhältnis zum Dollar, wie es schon seit Jahren besteht. Der Yuan ist seit langem fest an den Dollar gekoppelt. Chinesische Waren sind gut und preiswert. Die Geschäfte laufen bestens. Die Chinesen haben eine hohe Sparquote.
Ihre auf dem US-Markt erwirtschafteten Dollarguthaben leihen sie zu einem großen Teil den USA über den Ankauf von amerikanischen Staatsanleihen und stellen amerikanischen Verbrauchern Geld für den Kauf preisgünstiger chinesischer Waren zur Verfügung. So wird der chinesische Warenexport immer weiter am Laufen gehalten, aber das amerikanische Handels- und Leistungsbilanzdefizit vergrößern sich immer mehr.
Die chinesische Regierung hat schon mehrfach betont, dass das nicht so gewollt sei. Es sei von China ganz und gar nicht beabsichtigt, das US-Leistungsbilanzdefizit und damit den Schuldenstand der Amerikaner zu erhöhen. Es gehe China nur um das eigene wirtschaftliche Wachstum. Allerdings könnten die Amerikaner auf der anderen Seite froh sein, wenn sich jemand findet, der ihnen den Konsum finanziert.
Die USA waren bisher sehr gern bereit, sich in diesem System internationaler Arbeitsteilung einzurichten, denn einkaufen gehen und konsumieren ist ja bekanntlich nichts Schlechtes, wenn man das Geld dazu hat. Es wurde den Amerikanern zu leicht gemacht, viel mehr Waren aus dem Ausland zu importieren, als sie selbst aus eigener Produktion zu explodieren in der Lage waren.


- 112 -